liegen

liegen
lie|gen ['li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>:
1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen:
auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker klingelte, blieb sie noch liegen.
Zus.: langliegen.
2.
a) sich (als Gegenstand) irgendwo befinden:
der Bleistift liegt auf dem Tisch; einige Bücher stehen im Regal, einige liegen auf dem Schreibtisch; die Gangster ließen ihren angeschossenen Kumpel liegen; lass die Sachen auf dem Boden liegen!; er lässt oft seine Zigaretten liegen (vergisst sie); ein Schirm und ein Paar Handschuhe sind im Zug liegen geblieben (vergessen worden); wir sind mit einer Panne auf der Autobahn liegen geblieben (ugs.; konnten nicht weiterfahren); die Ware ist liegen geblieben (konnte nicht verkauft, abgesetzt werden); da ich so viel anderes zu tun hatte, sind diese Arbeiten liegen geblieben (ugs.; sind nicht erledigt worden); es war so kalt, dass der Schnee liegen blieb (nicht geschmolzen, verschwunden ist).
b) eine bestimmte geografische Lage haben:
München liegt an der Isar.
3. jmds. Begabung, Einstellung entsprechen:
diese Arbeitsweise liegt ihm nicht; diese Rolle liegt ihr.
Syn.: angenehm sein, behagen, gefallen, genehm sein (geh.), passen, zusagen.

* * *

lie|gen 〈V. intr. 179; hat; süddt., österr., schweiz. ist〉
1. lang ausgestreckt sein, nicht stehen od. sitzen (Person)
2. sich auf einer Unterlage befinden, in waagerechter od. schräger Lage sein (Sache)
3. sich befinden, sein (Gebäude, Stadt)
● ich habe/bin eine Woche gelegen ich war eine Woche krank, bettlägerig; das liegt mir nicht das entspricht nicht meinen Fähigkeiten, meiner Wesensart, meinem Geschmack ● es liegt viel, wenig Schnee; die Ursache liegt woanders es hat eine andere U.\liegen bleiben in waagerechter Lage bleiben, im Bett bleiben; an einem bestimmten Ort verbleiben; morgen möchte ich gerne lange \liegen bleiben; 〈aber〉 \liegen bleiben = liegenbleiben; ich habe 50 Flaschen Wein im Keller \liegen; das Buch auf dem Tisch \liegen lassen an einem bestimmten Ort belassen; ; lass das \liegen!; die Kirche links \liegen lassen rechts an der K. vorbeigehen od. -fahren; 〈aber〉 \liegen lassen = liegenlassen; von hier kann man das Haus \liegen sehen ● liegst du bequem?; der Stoff liegt 1,40 m breit hat eine Breite von 1,40 m; das Haus liegt einsam, malerisch; das Haus liegt nicht weit vom Wald entfernt; der Schmutz liegt fingerdick (auf dem Boden); der Teppich liegt gerade, schief, schräg; der Wagen liegt gut auf der Straße, in der Kurve fährt sicher; der Ort liegt 1 000 m hoch; krank \liegen krank zu Bett liegen, bettlägerig sein; der Neuschnee liegt meterhoch; das liegt mir schwer auf der Seele das bedrückt mich sehr; das Essen liegt mir schwer im Magen; in diesem Spruch liegt eine tiefe Weisheit verborgen; der Boden lag voller Zeitungen und Bücher ● es liegt an ihm es hängt von ihm ab, es liegt in seiner Hand; es liegt nur an ihm nur er ist daran schuld; an mir soll's nicht \liegen ich werde keine Einwände machen, nicht hinderlich sein; was an uns liegt, werden wir tun wir werden tun, was wir können; es liegt mir viel daran ich lege großen Wert darauf; Dresden liegt an der Elbe; das Haus liegt an einem Fluss, am Waldrand; auf dem Bauch, auf dem Rücken, auf der Seite \liegen; auf dem Boden, auf dem Sofa \liegen; ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht; auf den Möbeln liegt Staub; es liegt mir auf der Seele, dass ... es bedrückt mich, dass ...; der Ton liegt auf der vorletzten Silbe; den ganzen Tag auf der Straße \liegen 〈fig.〉 sich auf der S. herumtreiben; das liegt ganz bei dir das kannst du machen, wie du willst; das Gesuch liegt noch beim Abteilungsleiter wird noch vom A. bearbeitet; der Ort liegt in den Alpen; im Bett \liegen; die Schauspielerei liegt ihm im Blut er ist dafür geboren, er hat eine starke natürl. Begabung für die Sch.; die Wäsche liegt im Fach, im Schrank; der Schreck liegt mir noch in allen Gliedern ich habe mich noch nicht von meinem Schreck erholt; das Schiff liegt im Hafen; es liegt nicht in meiner Macht, das zu tun ich bin dazu außerstande; im Sterben \liegen kurz vor dem Tode sein; der Unterschied liegt darin, dass ... der Unterschied ist der, dass ...; das Zimmer liegt nach dem Garten, der Straße zu hat die Fenster zum Garten, zur Straße; dichter Nebel liegt über der Wiese; ein spöttischer Zug lag um ihren Mund; Radebeul liegt nicht weit von Dresden; vor Anker \liegen verankert sein; das Pferd liegt ganz vorn läuft im Rennen an der Spitze; so wie die Dinge \liegen, können wir nicht anders handeln 〈umg.〉; ich will wissen, wie die Dinge wirklich \liegen 〈fig.〉 wie in Wirklichkeit alles zusammenhängt; jmdm. zu Füßen \liegen ● was liegt daran? was hat es schon zu bedeuten?, es ist doch nicht so wichtig; wie weit liegt der Ort von hier? 〈umg.〉 wie weit ist er von hier entfernt?; wo liegt Amsterdam?; woran liegt es? was ist die Ursache? ● \liegende Güter Grundbesitz; bitte \liegend aufbewahren! (Aufschrift auf Flaschen o. Ä.) [<ahd. ligen, got. ligan, engl. lie; zu idg. *leg- „sich legen, liegen“; verwandt mit Gelichter]

* * *

lie|gen <st. V.; hat, südd., österr., schweiz.: ist> [mhd., ahd. ligen, altes idg. Verb]:
1.
a) eine waagerechte Lage einnehmen; in ruhender, [fast] waagerechter Lage, Stellung sein; [der Länge nach ausgestreckt] auf einer Unterlage ruhen:
flach, ausgestreckt, ruhig l.;
Weinflaschen sollen l., nicht stehen;
der Kranke muss hoch, tief l.;
gern hart, weich l.;
auf dem Rücken, auf dem Bauch, auf der Seite l.;
sie hat die ganze Nacht wach gelegen (hat nicht schlafen können);
auf dem Sofa l.;
auf dem/am Boden, im Sand, in der Sonne l.;
bleibt liegen!;
lange [im Bett] l. bleiben (im Bett bleiben, nicht aufstehen);
der Spieler blieb verletzt l.;
krank, schon früh im/zu Bett l.;
im Krankenhaus, auf der Intensivstation l.;
auf dem Friedhof [begraben] l.;
er kam unter das Auto zu l. (wurde überfahren);
im Hinterhalt l. (im Hinterhalt lauern);
der Gefangene liegt in Ketten (wird angekettet, in Fesseln gefangen gehalten);
der Hund liegt an der Kette (oft verblasst; ist angekettet);
eine liegende Acht (horizontale Schleifenlinie);
b) (schweiz.) sich legen:
zu jmdm. l.;
auf eine Bank l.;
c) (an etw.) lehnen:
die Leiter liegt [schräg] am Baum;
er lag an ihrer Brust;
d) eine bestimmte Lage (auf einer Unterlage, in etw. Umgebendem usw.) haben:
der Griff liegt bequem in der Hand;
der Wagen liegt gut, sicher [auf der Straße] (hat eine gute, sichere Straßenlage);
der Skispringer lag fast waagerecht in der Luft.
2.
a) (auf einer Fläche) [in bestimmter Weise] vorhanden sein, sich über etw. hin ausdehnen, erstrecken:
der Schnee liegt meterhoch;
es liegt Schnee (es hat geschneit);
bei dieser Kälte bleibt der Schnee sicher l.;
Nebel liegt auf/über den Feldern;
der Stoff liegt (die Stoffbahn ist) 80 cm breit;
b) gelegt, angelegt, verlegt sein:
Reifen liegen um das Fass (sind um das Fass gelegt);
ein Riegel liegt vor dem Tor (ist vorgelegt);
wann werden die Gleise, Rohre, Fliesen endlich l.?;
c) in bestimmter Weise gelegt sein, sich legen; eine bestimmte Lage haben:
das Haar liegt in Locken, liegt gut;
der Teppich liegt schief;
d) mit etw. bedeckt sein:
der Tisch liegt voller Bücher;
die Straße liegt übersät mit/von Papier.
3. irgendwo, in einer bestimmten Weise an einer Stelle sein, sich befinden:
gesondert, fein säuberlich geordnet l.;
die Pläne liegen ausgebreitet auf dem Tisch;
auf dem/am Boden liegen Steine;
hast du das Buch irgendwo l. sehen?;
die Bücher blieben auf dem Schreibtisch l.;
pass auf, dass dein Schirm nicht l. bleibt (dass du deinen Schirm nicht vergisst);
er hat die Sachen auf dem Boden l. lassen/(seltener:) l. gelassen;
die Gangster ließen ihn l.;
das Schiff liegt auf [der] Reede, am Kai;
ein l. gebliebenes Fahrzeug;
das Originalschreiben liegt [bei der Firma] in Stuttgart;
das Geld liegt auf der Bank (ist auf ein Bankkonto eingezahlt u. wird als Guthaben geführt);
was liegt, liegt (Kartenspiel; die einmal auf den Tisch hingelegte Karte darf nicht zurückgenommen werden);
ich habe 50 Flaschen Wein [im Keller] l. (habe sie vorrätig, verfüge über sie);
das Fallobst blieb l. (wurde nicht aufgelesen);
Ü die Post ist l. geblieben (nicht abgesendet worden);
die Arbeit bleibt l. (bleibt unerledigt), kann bis Donnerstag l. (aufgeschoben werden);
ein spöttisches Lächeln lag um ihren Mund;
die Erbsen liegen [mir] schwer im Magen (sind [für mich] schwer verdaulich);
es lag mir wie Blei in den Gliedern;
der Ton liegt auf der ersten Silbe;
eine große Last, Verantwortung liegt auf mir.
4.
a) an einem Platz (in der Landschaft, in einem Gebäude o. Ä.) zu finden sein; seine (feste) [geografische] Lage haben:
verkehrsgünstig, zentral, nördlich, sehr hoch, ruhig, mitten im Wald l.;
ein einsam liegender/gelegener Bauernhof;
ein Ort, der an der Elbe, an einer Bahnlinie, bei Kassel liegt/gelegen ist;
das Zimmer liegt nach vorn, zur Straße, nach Süden;
das Haus blieb links l. (wurde links liegen gelassen);
b) eine Lage, Stelle im Raum od. in der Zeit einnehmen:
der Punkt liegt auf der Diagonalen;
etw. liegt in der Zukunft, schon in der Vergangenheit, noch vor, schon hinter mir;
dazwischen liegen drei Tage;
Ü die Wahrheit liegt in der Mitte.
5. seinen Aufenthaltsort haben; verweilen:
(bes. Militär:) wir liegen in, bei Holzdorf;
im Quartier l.;
den ganzen Tag im Wirtshaus l. (abwertend; sich lange im Wirtshaus aufhalten u. trinken).
6. seine Lage, Position, Stufe, seinen Platz, Rang in einem Zusammenhang haben:
[im Rennen] an der Spitze l.;
auf dem fünften [Tabellen]platz l.;
im Rückstand, in Führung l.;
die Preise liegen höher, unter dem Durchschnitt, bei etwa 5 000 Euro;
die Temperatur liegt bei 38 Grad;
sie liegt gut [im Wettbewerb];
die Verhältnisse liegen [etwas] anders;
die Sache liegt (steht) gut;
wie liegen (stehen, verhalten sich) die Dinge?;
[so] wie die Dinge liegen (unter den gegebenen Verhältnissen).
7. <verblasst in bestimmten Verbindungen> sich befinden:
mit jmdm. im Widerspruch, im Streit, im Wettbewerb, in scharfer Konkurrenz l.;
in Scheidung l.;
unter Beschuss l. (beschossen werden).
8. enthalten, eingeschlossen, inbegriffen, zu finden sein:
die Unfallursache liegt an/in einem technischen Fehler;
das Übel liegt tiefer;
darin liegt eine große Gefahr;
Sorge liegt in ihren Mienen, in ihrer Stimme (spiegelt sich darin, kommt darin zum Ausdruck);
in seiner Behauptung liegt etwas Wahres;
in dem Spruch liegt eine tiefe Weisheit verborgen;
es liegt im, außer dem Bereich des Möglichen;
das liegt nicht in meiner Absicht, in meinem Interesse (ich beabsichtige das nicht, ich habe kein Interesse daran);
darin liegt (besteht) der Unterschied;
große Spannung liegt über der Auslosung.
9.
a) von jmdm. abhängen, in jmds. Macht, Entscheidung[sfreiheit] stehen:
etw. liegt in jmds. Ermessen, Belieben, Macht;
es liegt ganz allein an/bei dir, ob du teilnimmst;
die Verantwortung liegt bei dir (fällt dir zu);
die Schuld liegt bei dir;
b) <unpers.> durch jmdn., etw. verschuldet, begründet, verursacht sein; auf etw. zurückzuführen sein:
ich weiß nicht, woran es liegt;
es lag an ihm;
an mir soll es nicht l. (ich will kein Hindernis sein).
10.
a) jmds. Begabung, Neigung od. Einstellung entgegenkommen, entsprechen, sodass er ein Verhältnis, eine Beziehung dazu haben kann; ansprechen u. gemäß sein:
diese Arbeit liegt ihr nicht;
er liegt mir mehr als sein Bruder (ist mir sympathischer);
b) zu den Menschen, Dingen usw. gehören, auf die jmd. Wert legt bzw. die jmd. schätzt u. für sich zu gewinnen sucht:
es lag mir viel, einiges, nichts an ihnen, an ihrer Mitarbeit;
an jenem Schmuckstück war ihm gelegen;
es liegt mir daran/ist mir daran gelegen (liegt in meinem Interesse), dass er dazukommt.

* * *

1lie|gen <st. V.; hat, südd., österr., schweiz.: ist> [mhd., ahd. ligen, altes idg. Verb]: 1. a) eine waagerechte Lage einnehmen; in ruhender, [fast] waagerechter Lage, Stellung sein; [der Länge nach ausgestreckt] auf einer Unterlage ruhen: wenn sie liegt, hat sie keine Beschwerden; Weinflaschen sollen l., nicht stehen; flach, ausgestreckt, ruhig l.; Dabei lag sie so steif, dass ihre Knie zu schmerzen begannen (Loest, Pistole 154); der Kranke muss hoch, tief l.; gerne hart, weich l.; sie hat die ganze Nacht wach gelegen (hat nicht schlafen können); Ich habe den ganzen Nachmittag gelegen (Domin, Paradies 24); auf dem Rücken, auf dem Bauch, auf der Seite l.; du bist auf dem Rücken im Sand gelegen und warst nicht ansprechbar (Handke, Frau 106); auf dem Sofa l.; auf dem/am Boden, im Sand, in der Sonne l.; bleibt liegen!; lange [im Bett] l. bleiben (im Bett bleiben, nicht aufstehen); er war auf den Knien l. geblieben (in vorgebeugter, zu Boden gebeugter, kniender Stellung geblieben); der Spieler blieb verletzt l.; krank, schon früh im/zu Bett l.; Es amüsierte sie, bäuchlings auf dem Bett zu l., zugedeckt, die Tür im Blick zu haben (Alexander, Jungfrau 97); Da sei sie auf einer Tragbahre gelegen (M. Walser, Seelenarbeit 71); im Krankenhaus l. (krank sein); Frau Weber weiß, dass ihr Mann auf der Intensivstation lag (Hackethal, Schneide 78); er kam unter das Auto zu l. (wurde überfahren); auf dem Friedhof [begraben] l.; (oft verblasst:) der Hund liegt an der Kette (ist angekettet); der Gefangene liegt in Ketten (wird angekettet, in Fesseln gefangen gehalten); im Hinterhalt l. (im Hinterhalt lauern); eine liegende Acht (horizontale Schleifenlinie); in liegender Stellung (liegend) arbeiten; liegender Anschlag (Milit., Jägerspr., Schießsport; liegende Stellung beim Schießen); liegender (Technik; horizontal angeordneter) Motor; Ü die Kugel, der Diskus liegt (ist nach dem Wurf zur Ruhe gekommen); liegende (schräge, kursive) Schrift; liegende Kreuze (Kreuze mit schräg gerichteten Aufwärtsbalken); b) (schweiz.) sich legen: zu jmdm. l.; auf eine Bank l.; c) (an etw.) lehnen: die Leiter liegt [schräg] am Baum; er lag an ihrer Brust; d) eine bestimmte Lage (auf einer Unterlage, in etw. Umgebendem usw.) haben: der Griff des Gerätes liegt bequem in der Hand; der Wagen liegt gut, sicher [auf der Straße] (hat eine gute, sichere Straßenlage); der Skispringer lag fast waagrecht in der Luft. 2. a) (auf einer Fläche) [in bestimmter Weise] vorhanden sein, sich über etw. hin ausdehnen, erstrecken: der Schnee liegt meterhoch; Schnee liegt auf den Dächern; es liegt Schnee (es hat geschneit); bei dieser Kälte bleibt der Schnee sicher l.; Nebel liegt auf/über den Feldern; die Landschaft liegt öde, wüst vor dem Betrachter; der Stoff liegt (die ↑Bahn 4 ist) 80 cm breit; Der See lag glatt und leckte den Strand (Grass, Butt 693); Das späte Tageslicht lag glanzlos über den Straßen (H. Gerlach, Demission 177); b) gelegt, angelegt, verlegt sein: Reifen liegen um das Fass (sind um das Fass gelegt); ein Riegel liegt vor dem Tor (ist vorgelegt); wann werden die Gleise, Rohre, Fliesen endlich l.?; c) in bestimmter Weise gelegt sein, sich legen; eine bestimmte Lage haben: das Haar liegt in Locken, in Wellen, liegt gut; der Teppich liegt schief, gerade; die Tischdecke liegt schief (Schmidt, Strichjungengespräche 84); d) mit etw. bedeckt sein: der Tisch liegt voller Bücher; die Straße liegt übersät mit/von Papier. 3. irgendwo, in einer bestimmten Weise an einer Stelle sein, sich befinden: gesondert l.; etwas zurück Schwester Petra mit ihrem Instrumentiertisch, auf dem die Instrumente fein säuberlich geordnet liegen (Hackethal, Schneide 30); die Pläne liegen ausgebreitet auf dem Tisch; auf dem/am Boden liegen Steine, Papierschnitzel; An Weihnachten war dann unter dem Baum eine ganze Mozartoper gelegen (M. Walser, Seelenarbeit 168); hast du das Buch irgendwo l. sehen?; die Bücher blieben auf dem Schreibtisch l.; das Buch war auf dem Katheder l. geblieben; pass auf, dass dein Schirm nicht l. bleibt (dass du deinen Schirm nicht vergisst); sie hat das Tuch im Restaurant l. lassen; er hat die Sachen auf dem Boden l. lassen/(seltener:) l. gelassen; ich ließ den Kuli unter dem Schreibtisch l. und nahm den Bleistift; der Einbrecher hat alles l. und stehen lassen und ist geflüchtet; die Gangster ließen ihn l.; das Schiff liegt auf [der] Reede, in der Werft, am Kai; mit einer Panne l. bleiben (seinen Weg nicht fortsetzen können); Beim Abschleppen eines auf der Autobahn l. gebliebenen Fahrzeugs ist die Autobahn ... bei der nächsten Ausfahrt zu verlassen (Straßenverkehrsrecht, StVO 31); im Keller, im Schrank liegen Vorräte; das Originalschreiben liegt [bei der Firma] in Stuttgart; das Geld liegt auf der Bank (ist auf ein Bankkonto eingezahlt u. wird als Guthaben geführt); das Geld bleibt auf der Bank l.; der Wein liegt auf Flaschen (Gewerbespr.; ist auf Flaschen gezogen); ich habe 50 Flaschen Wein [im Keller] l. (habe sie vorrätig, verfüge über sie); das Fallobst blieb l. (wurde nicht aufgelesen); was liegt, liegt (Kartenspiel; die einmal auf den Tisch gelegte, hingelegte Karte darf nicht zurückgenommen werden); Ü einen Brief l. lassen (nicht absenden); die Post ist l. geblieben (nicht abgesendet worden); ich habe noch viel Arbeit l. (habe noch viel unerledigte Arbeit); die Arbeit bleibt l. (bleibt unerledigt), kann bis Donnerstag l. (aufgeschoben werden); eine Arbeit [einstweilen] l. lassen; der Roman blieb l. (blieb [einstweilen] unvollendet); die Ware bleibt l. (kann nicht verkauft werden); ein spöttisches Lächeln lag um ihren Mund; die Erbsen liegen [mir] schwer im Magen (sind [für mich] schwer verdaulich); es lag mir wie Blei in den Gliedern; der Ton liegt auf der ersten Silbe; eine große Last, Verantwortung liegt auf mir. 4. a) an einem Platz (in der Landschaft, in einem Gebäude o. Ä.) zu finden sein; seine (feste) [geographische] Lage haben: verkehrsgünstig, zentral, nördlich, sehr hoch, ruhig, mitten im Wald l.; Die Bitterfelder „Straße der 1 000 Düfte“ liegt nicht in der ehemaligen DDR (natur 2, 1991, 37); ein einsam liegender/gelegener Bauernhof; ein Ort, der an der Elbe, an einer Bahnlinie, bei Kassel liegt/gelegen ist; Kreisstadt. Hier lagen alle Ämter, auch das Arbeitsamt (Fels, Sünden 69); etw. rechts, links l. lassen (so daran vorbeigehen, -fahren usw., dass es rechts, links liegt); das Haus blieb links l. (wurde links liegen gelassen); das Zimmer, das Fenster liegt nach vorn, zur Straße, nach Süden; *jmdn., etw. links l. lassen (↑links 1 a); b) eine Lage, Stelle im Raum od. in der Zeit einnehmen: die Einschläge der Geschütze lagen alle zu weit; der Punkt liegt auf der Diagonalen; etw. liegt in der Zukunft, schon in der Vergangenheit, noch vor, schon hinter mir; dazwischen liegen drei Tage; der Turm lag plötzlich im Scheinwerferlicht; er blieb im Scheinwerferlicht liegen; Ü die Wahrheit liegt in der Mitte [zwischen zwei Gegensätzen]. 5. seinen Aufenthaltsort haben; verweilen: (bes. Milit.:) wir liegen in, bei Holzdorf; er liegt bei uns im Quartier; in Garnison l.; den ganzen Tag im Wirtshaus l. (abwertend; sich lange im Wirtshaus aufhalten u. trinken); den ganzen Tag auf der Straße l. 6. seine Lage, Position, Stufe, seinen Platz, Rang in einem Zusammenhang haben: [im Rennen, im Wettbewerb] an der Spitze l.; auf dem fünften [Tabellen]platz l.; Mit 25 Treffern liegt Klaus Fischer in der „ewigen Torjägerliste“ der Nationalelf schon an sechster Stelle (Kicker 82, 1981, 12); im Rückstand, in Führung l.; niemand erreichte im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Walter Jens und Ingeborg Bachmann lagen stimmengleich (H. W. Richter, Etablissement 164); die Preise liegen höher, niedriger, über, unter dem Durchschnitt, bei etwa 5 000 Mark; Die Einnahmen der Krankenkassen lagen also im 1. Halbjahr 1985 höher als die Ausgaben (Nds. Ä. 22, 1985, 16); 1981 sei die Gesamtsumme der Schulden noch bei 97 Mrd. ... $ gelegen (habe etwa 97 Mrd. $ betragen; Vaterland 27. 3. 85, 5); die Temperatur liegt bei 38 Grad; sie liegt gut [im Wettbewerb]; Er lag gut in der Zeit, er würde ... ungefähr pünktlich sein (Fels, Afrika 114); Der Neubau des Städtischen Krankenhauses ... liegt gut in der Terminplanung (entspricht der Terminplanung; Kieler Nachrichten 30. 8. 84, 23); die Verhältnisse liegen [etwas] anders; diese Angelegenheit scheint schwieriger zu l.; die Sache liegt (steht) gut; wie liegen (stehen, verhalten sich) die Dinge?; [so] wie die Dinge liegen (unter den gegebenen Verhältnissen). 7. verblasst in bestimmten Verbindungen; sich befinden: mit jmdm. im Streit, im Wettbewerb, in scharfer Konkurrenz l.; Seit der Führer auch mit Amerika im Krieg liegt, ist die Heimatfront wichtig (Lentz, Muckefuck 219); in Scheidung l.; Taube war entschlossen, eine Gesellschaft anzuklagen, in der die Biologie des Menschen und seine Gesellschaftlichkeit miteinander im Widerspruch lagen (H. Weber, Einzug 319); unter Beschuss l. (beschossen werden). 8. enthalten, eingeschlossen, inbegriffen, zu finden sein: der Fehler lag im Getriebe; die Unfallursache liegt an/in einem technischen Fehler; das Übel liegt tiefer; darin liegt eine große Gefahr; es liegt nun einmal nicht in ihm (ist nicht in ihm angelegt, ist ihm nicht gegeben); Sorge liegt in ihren Mienen (spiegelt sich darin, kommt darin zum Ausdruck); Triumph lag in seiner Stimme (Loest, Pistole 110); Nach dem Vorgeplänkel ... lag dennoch große Spannung über dem Auslosungsakt (Kicker 6, 1982, 29); das liegt mit in ihren Worten; in seiner Behauptung liegt etwas Wahres; in dem Spruch liegt eine tiefe Weisheit verborgen; es liegt im, außer dem Bereich des Möglichen; das liegt nicht in meiner Absicht, in meinem Interesse (ich beabsichtige das nicht, ich habe kein Interesse daran); der Unterschied liegt (besteht) im Silbergehalt. 9. a) von jmdm. abhängen, in jmds. Macht, Entscheidung[sfreiheit] stehen: etw. liegt in jmds. Ermessen, Belieben, Macht, Hand, Gewalt; es liegt ganz allein an/bei dir, ob du teilnimmst; der Zeitpunkt der Evakuierung liegt bei uns (Apitz, Wölfe 244); die Verantwortung liegt bei dir (fällt dir zu); die Schuld liegt bei dir; b) <unpers.> durch jmdn., etw. verschuldet, begründet, verursacht sein; auf etw. zurückzuführen sein: ich weiß nicht, woran es liegt; es lag an ihm; an mir soll es nicht l. (ich will kein Hindernis sein). 10. a) jmds. Begabung, Neigung od. Einstellung entgegenkommen, entsprechen, sodass er ein Verhältnis, eine Beziehung dazu haben kann; ansprechen u. gemäß sein: das, diese Arbeit liegt ihm nicht; die Konservativen, die mir auch nicht liegen (Erné, Kellerkneipe 295); er liegt mir mehr als sein Bruder (ist mir sympathischer); es liegt mir nicht, mich dauernd anzupreisen; b) zu den Menschen, Dingen usw. gehören, auf die jmd. Wert legt bzw. die jmd. schätzt u. für sich zu gewinnen sucht: es lag mir viel, einiges, nichts an ihm, an seiner Mitarbeit; Swoboda - der sogar ins Feld führte, dass ihm als altem Mann nicht mehr viel am Leben liege - lehnte es ab, ohne die Entführten zu verhandeln (W. Brandt, Begegnungen 281); an jenem Schmuckstück war ihm gelegen; es liegt mir daran/ist mir daran gelegen (liegt in meinem Interesse), dass er dazu kommt; Beiden Seiten war, wenn auch aus sehr verschiedenen Gründen, in hohem Maße daran gelegen, einen offenen Konflikt zu vermeiden (Reich-Ranicki, Th. Mann 210).
————————
2lie|gen <unr. V.; liege, leugt, leugte, geleugt [mhd. liegen, ↑lügen]: ↑lügen: Natur, so leugst du nicht (Lessing, Nathan I, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — V. (Grundstufe) in waagerechter Lage sein Beispiel: Die Kinder liegen schon im Bett. Kollokationen: auf dem Boden liegen auf dem Rücken liegen liegen V. (Grundstufe) sich irgendwo befinden Beispiele: Die Tasche liegt auf dem Tisch. Das Dorf liegt …   Extremes Deutsch

  • liegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ligen, licken, ahd. lig(g)en, lig(g)an, as. liggian Stammwort. Aus g. * leg ja Vst. liegen , auch in anord. liggja, ae. licgan, afr. lidza und gt. ligan, bei dem das j Präsens wohl sekundär beseitigt wurde. Zu der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liegen — Liegen, 1) Körperhaltung, bei welcher der Körper völlig seiner Schwere überlassen, durch eine feste Unterlage gegen Fall u. Abgleiten gesichert ist; 2) überhaupt durch eine feste Fläche in der Richtung der Längendimension eine Stütze erhalten; 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich legen • gelegen sein • sich befinden Bsp.: • Der Brief lag auf seinem Tisch. • Sie liegt hier seit gestern Nachmittag. • …   Deutsch Wörterbuch

  • liegen — liegen, liegt, lag, hat gelegen / ist gelegen 1. Der Brief liegt schon auf Ihrem Schreibtisch. 2. Judith liegt noch im Bett. 3. Er liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus. 4. Frankfurt liegt am Main. 5. In den Bergen liegt schon Schnee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liegen — lie·gen; lag, hat / südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi] 1 irgendwo / irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle oder in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liegen — • lie|gen – du lagst; du lägest; gelegen; lieg[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gelegen – ich habe eine Flasche Wein im Keller liegen (nicht zu liegen) – sie ist im Bett liegen geblieben; aber die Arbeit ist D✓liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”